fko_2
F E U E R   A U S   D E M   E I S
„Folkwang Kammerorchester Essen“
GRIEG – SIBELIUS – VASKS
Samstag, 20. Juni 2015, 18.00 Uhr
Schloss Krickenbeck | Nettetal-Hinsbeck
Eintritt: € 18,-
weiterlesen SCHLOSSHOF 2015

duolucido
Im Spannungsfeld zwischen Klassik, Jazz und Tango
„Duo Lucido“ (Harfe & Geige)
SAINT SAENS – MASSENET – PIAZZOLLA – CHERTOK
Samstag, 21. März 2015, 19.00 Uhr
Ev. Hofkirche | Nettetal-Kaldenkirchen
Eintritt: € 10,-

 

 

PROGRAMM:

  • C. Saint Saens

Le Cygne – Fantasie Op. 124

  • G. Massenet

Meditation from „Thais“

  • A. Piazzolla

Estaciones Portenas – Tanti anni prima – Rio Sera – Oblivion – Tango Suite

  • P. Chertok

Around the clock

(Änderungen vorbehalten)

 

cunego1_2

ASSIA CUNEGO
ist eine Harfenistin, die immer wieder Sonderwege beschreitet. Sie spielt mit einem einzigartigen Spektrum an Klangfarben, ihre Musikalität und Interpretation sind zugleich werkgetreu und höchst individuell. Sie verwendet viele unterschiedliche selbstentwickelte Spiel und Abdämpftechniken, die ihr ermöglichen frei, sauber und vielseitig zu spielen. Ihr Repertoire reicht von der barocken bis zur klassischen Musik, von der Romantik zur modernen und neuen Musik, bis hin zu Jazz, freier Improvisation und sakraler Musik.

Geboren 1983 in Italien, schloss sie ihr Harfenstudium als 18-Jährige mit Auszeichnung ab. Mit zwanzig Jahren absolvierte sie die Meisterklasse bei Prof. Gisèle Herbet in Würzburg. Sie gewann erste Preise und Stipendien bei vielen internationalen Musikwettbewerben. Seit ihrem 19. Lebensjahr ist sie Jurorin in verschiedenen Harfenwettbewerben.
Über 2000 Solo-Konzerte gab sie in ihrer künstlerischen Laufbahn. Sie gibt regelmäßig Meisterkurse europaweit und ist Dozentin am Musikseminar MenschMusik in Hamburg. 2009 gründete sie die harpACademy in Norddeutschland für Meisterkurse, Wettbewerbe und Konzerte. Seit 2013 leitet sie eine private Berufsausbildung und ein Internat für begabte Jugendliche – ein derzeit einzigartiges Projekt.

 

kohlhepp_2

RIKE KOHLHEPP
ist eine Geigerin, die sich aus der Gegenwart das Vergangene, das Geschichtliche erschließt. Oder: ihr Spiel ist durch die jahrelange Arbeit an der musikalischen Improvisation so gegenwärtig, dass sich diese Tugend auch in ihrer Interpretation wiederfindet, – in allen Stilen.
Rike Kohlhepp ist 1967 in Süddeutschland in einer musikalischen Familie geboren und studierte Violine bei Werner Heutling, Conrad von der Goltz und Kolja Lessing. 2006 nominiert beim 6. Nachwuchsforum der Gesellschaft für Neue Musik. Rege Konzerttätigkeit in Europa. Viele interaktive Projekte: Ausstellungen, Lesungen, Performances, Tanzaufführungen, LandArt. Soloprogramme mit eigenen Kompositionen. Verschiedene Kammermusikensembles. 2014: Zusammenarbeit mit dem Regisseur Dieter Bitteli in WASSER BRENNT; Hommage an Andrej Tarkowsky.
Ausbildung ihrer Stimme bei Franziska Lehmann- Pache und Susanne Eisch. Die Idee, die Stimme gleichzeitig zu ihrem Geigenspiel einzusetzen, birgt besondere, sehr individuelle klangliche Möglichkeiten für ihre eigenen musikalischen Kreationen. Sie lebt in Stuttgart und gehört zum Kollegium von balance – forum für musik. Sie unterrichtet Violine, Viola, Kammermusik und Improvisation.

ausverkauft
K A E M P F E R T   P L A Y S   K A E M P F E R T
„Stefan Kaempfert & Band“
WELTHITS VON BERT KAEMPFERT
Sonntag, 04. Januar 2015, 11.00 Uhr
Werner-Jäger-Halle | Nettetal-Lobberich
weiterlesen NEUJAHR 2015


BLUES COMPANY
feat. „Soul Sistaz & Fabulous BC Horns“
„A SOUL SISTAZ NIGHT“
Freitag, 07. November 2014, 20.30 Uhr
Burg Bocholt | Nettetal-Bocholt
Eintritt: € 20,-weiterlesen HAUTNAH! 2014

ausverkauft
JULIA NEIGEL & Band

„GAST . SPIEL“

Samstag, 27. September 2014, 20.00 Uhr
Alte Kirche, Nettetal-Lobberich
Eintritt: € 18,-

weiterlesen ALTE KIRCHE 2014

tierra2
TIERRA NEGRA & BAND
feat. Raughi Ebert & Leo Henrichs
„MEMORY LANE“
Samstag, 23. August 2014, 20.00 Uhr
Zirkuszelt JH, Nettetal-Hinsbeck
Eintritt: € 18,-
weiterlesen MUSIK IM ZELT 2014

wpk
WESTFÄLISCHE KAMMERPHILHARMONIE & ELBTONAL PERCUSSION
Dirigent: Malte Steinsiek
„CARMEN PHANTASIE IM TROMMELWIRBEL“
Samstag, 21. Juni 2014
Schloss Krickenbeck, Nettetal-Hinsbeck
weiterlesen SCHLOSSHOF 2014

RAPHAEL PAUß
Flügel: Theo Pauß
„Beliebte Opernarien“
Samstag, 24. Mai 2014, 19.00 Uhr
Ev. Hofkirche, Nettetal-Kaldenkirchen

 


paußRaphael Pauß, (Tenor)

wurde in Köln geboren und kam als Sohn eines Kirchenmusikers schon früh mit Musik in Berührung. Nach dem Studium an der Folkwang Hochschule in Essen und an der Musikhochschule Köln trat er sein erstes Festengagement 1997 am Staatstheater in Braunschweig an und blieb für 4 Spielzeiten an diesem Haus.

Von 2001 bis 2004 wechselte er ans Wuppertaler Opernhaus und gastierte an diversen Opernhäusern wie in der Berliner Staatsoper unter den Linden, Staatsoper Stuttgart, Nationaltheater Mannheim, den Staatstheatern Darmstadt und Wiesbaden, der Oper Leipzig, Theater Basel, Dortmund und der Düsseldorfer Rheinoper.

In einer Produktion mit der Opera Zuid/Niederlanden, sang er unter anderem auch im Concertgebouw Amsterdam, den Conte Almaviva in Barbiere di Seviglia. Oper und Konzertauftritte führten ihn ins In- und Ausland, z.B. nach Venedig, wo er den Tenor-Part im Mozarts Requiem sang.

In der Kölner Philharmonie war Raphael Pauß sehr oft in Konzerten und Galas zu hören. Auch in der Düsseldorfer Tonhalle war er Gast, wo er im Schumannjahr, mit den Düsseldorfer Symphonikern den Solopart im „Königssohn“ aufführte und zuletzt auch den Schwan in „Carmina Burana“ interpretierte.

Bei den Festspielen in Baden Baden, sang er neben Cecilia Bartoli und Illdebrando d Arcangelo, unter der Leitung von Thomas Hengelbrock. Zuletzt sang er mit der neuen Philharmonie Westfalen eine Serie von Bruckners Te Deum, unter der Leitung von Chefdirigent Heiko Mathias Förster. Im März sang und spielte Raphael Pauß in einer Produktion der Düsseldorfer Oper: Ferdinand in „das Testament der Tante Caroline“ von Rousseau.

Die wichtigsten Partien, die er mit namhaften Dirigenten erarbeitete, sind u.a. Conte Almaviva(Barbiere), Don Ramiro(Cenerentola), Don Ottavio(Giovanni), Ferrando(Cosi), Belmonte und Lenskij(Onegin). Als Tamino debutierte er 2009 bei den Schlossfestspielen Schwerin.

Aber auch in der Operette fühlt er sich zu Hause, was er mit dem Rossilion in der „Lustigen Witwe“, dem Grafen im „Wiener Blut“ und dem Herzog in „Nacht in Venedig“, oder dem Alfred in der „Fledermaus“ beweisen Konnte.

Im September sang er in einer Konzertanten Aufführung von Mozarts Idomeneo, im Rahmen des Düsseldorf Festival, die Titelpartie.


DAS PROGRAMM

TEIL 1: Auszüge aus „Die Dichterliebe“
Die Dichterliebe ist ein Zyklus von 16 Liedern des Komponisten Robert Schumann, der mit seinem Opus 48 einen Höhepunkt des romantischen Kunstlieds schuf. Der Zyklus entstand 1840 zu Gedichten aus Lyrisches Intermezzo des Dichters Heinrich Heine, einer Sammlung von 65 Gedichten.
Schumann ging bei seinen Liederzyklen oft von einer in sich geschlossenen Episode mit einer zugrunde liegenden poetischen Idee aus. Dies schlägt sich hier in dem selbst gewählten Titel Dichterliebe nieder, wobei er dabei einer eigenen dramatischen Konzeption folgend die Reihenfolge von Heines Gedichten umstellte. Heine hatte die Gedichte nicht mit Überschriften versehen, es handelt sich bei den „Liedertiteln“ daher um Incipits.

Teil 2: „Highlights aus der Oper“

jso-hannover2
JSO HANNOVER
Solisten: Viktoria Car / Dietmar Sander
„Ein Strauss voller Melodien“
Sonntag, 05. Januar 2014, 11.00 Uhr
Werner-Jaeger-Halle | Nettetal-Lobberich
weiterlesen NEUJAHR 2014

285x182-images-stories-2013-morblus
MORBLUS feat.
Justina Lee Brown & Sir Waldo Weathers
Freitag, 08. November 2013, 20.30 Uhr
Burg Bocholt | Nettetal-Bocholt

Die italienische Band MORBLUS steht seit mehr als 20 Jahren für einen explosiven Sound aus Blues, Soul, Bluesrock und Rhythm & Blues. Alle ihre Songs, ob Interpretationen oder Originale, haben eines gemeinsam: Mit einer unbändigen Ladung an Adrenalin servierte die vierköpfige Formation um den Sänger und Gitarristen Roberto Morbioli einen einzigartigen Klangmix und riss ihr Publikum in der wiederum ausverkauften Burg mit.

182x250-images-stories-2013-leebrown

An der Seite von MORBLUS verstärkte das junge Stimmwunder JUSTINA LEE BROWN den souligen Sound der Band. Die Nigerianerin gilt als eines der vielversprechendsten neuen Talente in der Blues- und Soulszene Europas und bannte die Zuhörer mit ihrer kraftvollen und facettenreichen Stimme, die an Etta James erinnert. Auf der Bühne sie sich als charismatische Entertainerin und entflammte die Besucher mit ihrer grenzenlosen Energie und Kreativität.

182x250-images-stories-2013-waldo

Die Soul Explosion wurde vervollständigt durch SIR WALDO WEATHERS, der als ehemaliger Saxofonist von James Brown zweifellos ein Musiker erster Garde ist. Nicht nur mit seinem Instrument, sondern auch mit seiner Powerstimme versetzte der weltweit bekannte Künstler das Publikum in Tanzlaune. Seine „Reise“ durch die voll besetzte Burg brachte wieder einmal das Motto der Veranstaltung so richtig zur Geltung: „HAUTNAH“ bahnte er sich mit seinem Saxophon einen Weg durch die Besucher.

So hatte der KDW seinen Gästen wieder einmal eine Weltklasse-Band und eine erstklassige Musiknacht auf Burg Bocholt geboten.